Willkommen
Als psychologischer Psychotherapeut biete ich Ihnen in meiner Privatpraxis tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie an. Als Ziel meiner Arbeit sehe ich es an, mit Ihnen gemeinsam ein Verständnis der aktuellen Symptomatik zu erarbeiten, welches psychische, somatische, soziale und biographische Aspekte integriert. Durch die genauere Betrachtung individueller Reaktionen auf die aktuellen Belastungen, vor dem Hintergrund biographischer Erfahrungen, ergeben sich Ansatzpunkte für einen Veränderungsprozess. Jeder Mensch hat eine Vielzahl von Kompetenzen und Ressourcen, um schwierige Lebenssituationen zu bewältigen. An Stellen, an denen die Belastungen das Kompensationsvermögen übersteigen, können verschiedene Symptome auftreten. Nicht selten stehen die aktuellen Auslöser in Verbindung zu älteren, bis heute nicht bewältigten Belastungen. Hierbei sehe ich es als meine Aufgabe mit Ihnen gemeinsam einen Raum zu schaffen, der Klarheit hervorbringt, an welchen Punkten „Älteres" berührt wird und der einen Zugang zu bisher verborgenen Ressourcen ermöglicht. Gelingt Psychotherapie, verringern sich die Symptome und Sie gehen gestärkt aus der Krise hervor.
Über mich
.jpg)
Nach meinem Psychologiestudium in Bielefeld und Potsdam mit dem Schwerpunkt der klinischen Psychologie habe ich mich in meiner Psychotherapeutenausbildung tiefenpsychologisch ausgerichtet. In meiner Praxis behandle ich PatientInnen mit Ängsten, Depressionen, psychosomatischen Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen und interpersonellen Konflikten. Klinisch-psychiatrische berufliche Erfahrungen aus dem stationären und teilstationären Bereich habe ich zuvor im Klinikum Frankfurt (Oder) im Einzel- und Gruppensetting gesammelt und lasse diese in meine ambulante Arbeit mit einfließen. Daneben bringe ich aus meiner mehrjährigen Tätigkeit in der beruflichen Rehabilitation fundierte Erfahrungen aus der Behandlung von Arbeitsstörungen mit.
Behandlungsspektrum
Depressionen
In der Regel äußert sich eine Depression in einer niedergeschlagenen Stimmung und vermindertem Antrieb. Meist treten Schlafstörungen, Selbstwertprobleme und Schuldgefühle auf. Die Sicht auf die Zukunft scheint düster und pessimistisch.
Bipolare Störung
Betroffene erleben einerseits Phasen, in denen sie sich alles zutrauen, sich in ihrer Leistungsfähigkeit völlig überschätzen und einen gesteigerten Antrieb haben, so dass sie kaum noch schlafen müssen. Diese manische Phase endet meist mit einem Abrutschen in die Depression.
Arbeitsstörungen und Burnout
Arbeitsumfang und Leistungsdruck nehmen in der heutigen Gesellschaft stetig zu. Neben diesen erhöhten Anforderungen begünstigen auch persönliche Aspekte einen Burnout. Besonders gefährdet sind Menschen mit etwa ausgeprägtem Perfektionismus oder Helfersyndrom. Betroffene, die erhöhtem Stress und Überforderung ausgestzt sind, sind auch oftmals blockiert bei der Erledigung wichtiger Aufgaben und leiden unter Konzentrationsschwierigkeiten.
Persönlichkeits-
störungen
Man spricht von Persönlichkeitsstörungen wenn bestimmte Persönlichkeits-eigenschaften oder Verhaltensstile sehr stark ausgeprägt und gleichzeitig starr und unflexibel sind – auch wenn sie teilweise unangemessen oder wenig hilfreich sind. Die Betroffennen leiden teils stark unter den Persönlichkeitseigenschaften, die zugleich auch oftmals zu zwischenmenschlichen Problemen führen können.
Erstgespräch
Ängste
Treten übermäßig Ängste auf, obwohl keine reale Gefahr besteht und die Ängste nicht mehr in den Griff bekommen werden, kann dies die Lebensqualität massiv einschränken. Dies kann sich etwa in Form generalisierter Ängste, Panikattacken, Phobien, sozialen und hypochondrischen Ängsten zeigen.
Sucht
Hierbei besteht ein starkes Verlangen, bestimmte Substanzen zu sich zu nehmen oder ein bestimmtes Verhalten auszuführen. Damit soll ein erwünschter Zustand herbei-geführt oder ein unangenehmer Zustand gelindert werden. Typisch ist auch, dass die Substanz weiter konsumiert wird, obwohl dies für den Betroffenen oder seine Mitmenschen negative Konsequenzen hat.
Psychosomatische Beschwerden
Dabei handelt es sich um chronische, körperliche Beschwerden, ohne dass sich eine körperliche Ursache finden lässt. Hierbei ist es wahrscheinlich, dass den Symptomen psychische Ursachen zugrunde liegen. Beschwerden, wie Schmerzzuständen, Schwindel, Probleme des Herz-Kreislauf-Systems oder Beschwerden des Magen-Darm-Traktes treten dabei häufig auf.
Sexuelle Probleme
Sexualität ist ein wichtiger Faktor eines gesunden und erfüllten Lebens. Ist die Sexualität eingeschränkt oder unbefriedigend, können die Betroffenen hierunter erheblich leiden. Auch in der heutigen Zeit und Gesellschaft stellt Sexualität ein noch immer häufig tabuisiertes und schambehaftetes Thema dar.
Themen im Rahmen einer Behandlung können etwa Schwierigkeiten in der sexuellen Identität, Störungen des sexuellen Verlangens, Orien-tierung und Präferenz sein.
Behandlung
In einem ersten Gespräch haben Sie die Möglichkeit mich und meinen Ansatz kennenzulernen. Wir werden Ihr Anliegen, weshalb Sie sich in Therapie begeben und die damit verbundenen Erwartungen an die Therapie besprechen und herausfinden, ob der psychodynamische Ansatz der richtige für Sie und Ihre Bedürfnisse ist.
In vier probatorischen Sitzungen erfolgt zunächst eine diagnostische Abklärung, in der wir uns ausführlich Ihren Beschwerden, ihrer Biographie und Ihrer aktuellen Lebenssituation widmen. In dieser Zeit kläre ich Sie über die geplanten therapeutischen Behandlungsmaßnahmen auf und erläutere, wie Ihre psychischen Schwierigkeiten damit bearbeitet werden können. In der Regel findet die Therapie einmal wöchentlich statt. Je nach Anliegen und Beschwerden kann die Behandlung mehrere Monate bis zu zweieinhalb Jahren dauern.
Kosten
Für Selbstzahlende und Privatversicherte
Mein Honorar richtet sich nach der aktuelle Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP)
Einzelsitzung: 112,60€
(50 Minuten)
Für gesetzlich Versicherte
Als Psychologischer Psychotherapeut in Privatpraxis biete ich für gesetzlich Versicherte Psychotherapie über das sogenannte Kostenerstattungsverfahren an. Für weitere Informationen diesbezüglich, schreiben Sie mich gerne an.
Zudem habe ich einen Selektivvertrag mit der BKK mkk, so dass Versicherte dieser Kasse sich direkt, ohne über das Kostenerstattungsverfahren gehen zu müssen, die Therapie bei mir beginnen können.
KONTAKT
Dipl.-Psych. Christian Hildebrand
Ströme e.V.
Gneisenaustr 44-45
10961 Berlin
Tel.: 0157 - 72826257
In Notfällen können Sie sich auch jederzeit an folgende Anlaufstellen wenden:
Berliner Krisendienst
https://www.berliner-krisendienst.de
Sozialpsychiatrischen Dienst der Gesundheitsämter ihres Bezirkes
https://www.berlin.de/lb/psychiatrie/hilfe-in-krisen/
sozialpsychiatrische-dienste-der-bezirke/
Informationen zu speziellen Beratungsangeboten und Selbsthilfegruppen in Berlin